Ungefähr alle 100 Tage gehe ich zur Apotheke, um ein Rezept für mich einzulösen – so auch heute wieder. Ich reiche das Rezept direkt mit den Worten »etwas Zuzahlungsfreies, bitte« über den Tresen. Warum sich das lohnt, erkläre ich in diesem Beitrag.

Voraussetzungen
Um sich die 5,00 € Zuzahlung pro Medikament sparen zu können, müssen ein paar grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein.
Die Aut-idem-Regel
Damit die Apotheke überhaupt eine Chance hat ein günstigeres Generika auszugeben, muss das Aut-idem-Feld in der linken Spalte des Rezepts freigelassen worden sein. Das bedeutet, dass nur Wirkstoff, Dosierung und Darreichungsform vom Arzt vorgegeben wurden. In diesem Fall muss mir die Apotheke eines der vier günstigsten Präparate mit gleicher Stärke und Zusammensetzung des Wirkstoffs aushändigen.
Rabattverträge mit deiner Krankenkasse
Jede Krankenkasse vereinbart mit pharmazeutischen Unternehmen Preisnachlässe auf bestimmte Medikamente. Auf ein rabattiertes Medikament darf die Krankenkasse zudem die Zuzahlung aufheben. Das ist natürlich von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass dein Nachbar zuzahlen muss, du aber nicht, nur weil ihr bei einer anderen Krankenkasse versichert seid.
Jetzt aber: zuzahlungsfrei, bitte!
Ob das Medikament der Aut-idem-Regel unterliegt, lässt sich als Verbraucher schnell feststellen. Dazu genügt ein kurzer Blick auf das Rezept. Jetzt kommen wir zum schwer überprüfbaren Punkt: der Rabattvertrag.
Hier hilft nur eines: offensiv nach einem zuzahlungsfreien Präparat fragen!
Ein guter Verkäufer – und machen wir uns nichts vor, auch eine Apotheke ist ein Wirtschaftsunternehmen – wird immer das teuerste Medikament verkaufen. Immerhin hat er die Wahl aus den vier günstigsten Präparaten. Das besagt aber erst einmal nur, dass dieses Präparat nicht teurer sein darf, als das ursprünglich verordnete Medikament.
Ich habe mich mit einer Apothekerin in Hannover unterhalten. Diese hat mir auf Nachfrage erklärt, dass die Software der Apotheken nicht automatisch die günstigste Variante für den Verbraucher anzeigt. Zuzahlungsfreie Medikamente müssen in der Software manuell gesucht werden. Das kann ich auch immer wieder beobachten, wenn ich um ein zuzahlungsfreies Medikament bitte. Das Heraussuchen dauert einfach immer etwas länger.
Fazit
Wer Geld beim Einlösen eines Rezepts in der Apotheke sparen möchte, der muss einfach fragen. Denn Fragen kostet nichts. Im Gegenteil, Fragen spart hier oft die Zuzahlung von 5,00 € pro Medikament.