Ich wollte neulich meiner Frau einen Link zu einem Wörterbucheintrag auf duden.de senden. Zu dieser Zeit fanden jedoch Wartungsarbeiten statt und ich war von der Aufmachung begeistert.

Der Sinn und Zweck vom Wartungsmodus
Viele Kunden erwarten, dass ihre Webseite an 365 Tagen rund um die Uhr erreichbar ist. Das ist natürlich eine nachvollziehbare Anforderung an einen technischen Dienstleister.
Manche Eingriffe verlangen jedoch zwangsläufig eine technische Unterbrechung, da diese wirklich ans Eingemachte der Webseite gehen.
Das Team von duden.de beschreibt diese Situation sehr gut:
Wir erweitern und verbessern unser Angebot für Sie kontinuierlich. Das bedeutet, dass wir von Zeit zu Zeit auch größere technische Eingriffe vornehmen müssen. Um Fehlfunktionen während der Wartungsarbeiten vorzubeugen, zeigen wir vorübergehend diese Wartungsseite an. So können die Arbeiten am System im Hintergrund so schnell wie möglich durchgeführt werden.
duden.de
Gesucht: eine gelungene Umsetzung
Die eigentliche Aufgabe ist es, den Wartungsmodus dem Besucher der Webseite deutlich zu machen. Schließlich muss der Besucher ja wissen, dass die Seite gerade technische Einschränkungen hat und evtl. nicht alle Bereiche wie gewohnt zur Verfügung stehen.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Die gängigen Methoden dem Besucher etwas mitzuteilen sind:
- per Pop-up
- per »Permanent Banner«
- per One-Pager (außerhalb des CI)
- per One-Pager (innerhalb des CI)
Das Duden-Team hat sich für die beste aller Lösungen entschieden, den One-Pager im Corporate Design. Für mich eine einfach perfekte Umsetzung!
Die Lösung von duden.de
Sieh dir die Lösung als Screenshot selbst an. Einfach auf das Bild klicken, um es zu vergrößern.