Die EU plant das Verbot von Filterzigaretten: Was steckt hinter dem EU-Zigarettenverbot?

Die EU plant ein Filterzigarettenverbot und sorgt damit europaweit für Diskussionen. Raucher, Händler und auch die Gesundheits- und Umweltpolitik betrachten die möglichen Auswirkungen dieses Zigarettenverbots aus verschiedenen Perspektiven. 1

Warum will die EU Filterzigaretten verbieten?

Die EU-Kommission folgt mit dem geplanten Zigarettenverbot, einem Kernziel der WHO: der Schaffung einer „nikotinfrei­en Generation“. Filter werden dabei als besonderes Problem betrachtet, weil sie aus Kunststoff bestehen und erheblich zur Umweltverschmutzung beitragen. Weltweit landen Milliarden von Filtern in der Landschaft und belasten die Natur über Jahrzehnte hinweg. ​1

  • Die EU will strengere Regulierungen für Zigaretten und E-Zigaretten umsetzen, speziell für Filterzigaretten.
  • Auch Werbung, Verkaufsanreize und Gewinne mit Tabakprodukten sollen eingeschränkt werden.
  • Ergänzend diskutieren die EU-Staaten ein Verkaufsverbot von Tabakprodukten für alle Personen ab einem bestimmten Geburtsjahr im Sinne einer „rauchfreien Generation“.​ 1

Was wären die Folgen eines Zigarettenverbots in der EU?

Ein umfassendes Zigarettenverbot in der EU hätte weitreichende Folgen für Millionen Raucher und die gesamte Tabakbranche. Laut Berichten haben 95 Prozent aller verkauften Zigaretten in Deutschland einen Filter – ein EU-weites Filterverbot würde somit de facto ein generelles Zigarettenverbot bedeuten. 2

  • Raucher müssten auf filterlose Zigaretten oder Alternativen wie E-Zigaretten und Nikotinbeutel umsteigen, sofern diese Produkte nicht ebenfalls reguliert werden.
  • Die Tabakindustrie warnt vor Umsatzverlusten und möglichen Schwarzmarkt-Aktivitäten.
  • Umweltverbände begrüßen das Zigarettenverbot der EU als wichtigen Beitrag gegen Plastikmüll und für die öffentliche Gesundheit. ​2

Verfahrensstand und weitere Schritte

Noch ist kein endgültiger Beschluss gefasst – die EU‑Mitgliedstaaten beraten aktuell über die konkreten Maßnahmen. Die Entscheidung wird auf der WHO-Konferenz im November erwartet. Eine Umsetzung in nationales Recht durch die einzelnen Mitgliedsländer ist im nächsten Schritt zwingend erforderlich. 2

FAQ zum EU-Zigarettenverbot

Werden auch E-Zigaretten verboten?

  • Die Empfehlungen umfassen auch E-Zigaretten und Nikotinbeutel. Eine endgültige Entscheidung dazu steht noch aus. 2

Wann kommt das Filterzigaretten-Verbot?

  • Der Zeitplan hängt von den aktuellen Verhandlungen ab, eine Realisierung könnte ab 2026 erfolgen, erstmals werden auf der WHO-Konferenz hierzu Beschlüsse erwartet. 2

Fazit: Die EU geht einen radikalen Schritt

Das EU-Zigarettenverbot markiert einen wichtigen Wendepunkt in der europäischen Gesundheits- und Umweltpolitik. Für Raucher und Unternehmen sind große Veränderungen absehbar. Die Entwicklungen rund um das geplante Zigarettenverbot der EU sollten daher aufmerksam verfolgt werden. 2


Fußnoten

  1. vgl. euronews, n-tv[][][]
  2. vgl. euronews, n-tv[][][][][][]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert